Seit Jahrzehnten werden alle relevanten Medienverbräuche auf Basis von eichzugelassenen Zählern erfasst und abgerechnet: das gilt für Wasser, Wärme, Gas, Strom und weitere Medien. Eines der kostspieligsten Medien, die Klimaluft – aufbereitete Luft aus Klima- und Lüftungsanlagen – hatte dagegen bis vor kurzem noch keine Eichgröße, kein Messsystem und keine Eichzulassung. Die Notlösung lautete: gleiche Kosten pro Quadratmeter (Flächenschlüssel).
Klimaluft-Verbräuche jetzt erfassbar: Luftmeister hat mit seiner Weltneuheit „Luftenergiezähler“ auch das kostspielige Medium „Klimaluft“ verbrauchsseitig erfassbar gemacht. Es entstand eine neue Eichgröße („Luftenergie“), eine Produkt- und Prüfnorm (DIN 94701), eine Richtlinie (VDI 2077 4), die die Luftenergiezähler zum Stand der Technik erhob und angibt, wie die Verbrauchsgrößen zur Abrechnung heranzuziehen sind. Und last but not least erhielt Luftmeister (bereits Anfang 2 020) die erforderliche Eichzulassung.
Messmethode: Die Graphik zeigt, wie auf Basis von Durchflussmessungen (Volumenstrom, Massenstrom) und Enthalpiemessungen (Wärmeinhalt der Außenluft und der jeweiligen Zuluft) die drei Verbrauchswerte pro Zone entstehen: m3 Luftverbrauch, kWh luftseitige Wärmelieferung und kWh luftseitige Kältelieferung. Zugleich werden alle relevanten Parameter erfasst, die die Luftversorgung charakterisieren („Luftliefer-Monitoring“): Temperatur, Feuchte und Volumenstrom.
Der Nutzen ist vielfältig:
Die technische Ausstattung: In der jeweiligen Zuluftleitung jeder Verbrauchszone / Mietzone wird jeweils ein Luftenergiezähler EZ 55 eingebaut, mit den Querschnittsmaßen dieser Zuluftleitung. Wie das Foto zeigt, können diese Messstrecken rund oder rechteckig sein, zwischen DN 80 und DN 1250. Es erfolgt eine hochpräzise Kalibration und Justage im Luftmeister-Volumenstrom-Kalibrierlabor. Der luftseitige Einbau geschieht i.d.R. seitens des Anlagenbauers, während Luftmeister Techniker vor Ort alle Eichbedingungen überprüfen, die bauseits verlegten Kabel auflegen und die Eich-Inbetriebnahme durchführen.
Der folgende Kurzfilm zeigt die Idee in kompakter Form. Der Film wurde anlässlich unseres ersten Preises beim Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg 2019 erstellt.
In regelmäßigen Webinaren informieren wir über alle relevanten Belange, kompakt in einer Stunde und kostenlos.
Sie haben ein konkretes Projekt und benötigen ein Angebot? Bitte lassen Sie uns die folgenden Informationen Anfragedaten zukommen: