Graphik Luftmeister Halbleiter

Ätzende Luft – kein Problem für Luftmeister

Halbleiter-Hersteller wie Bosch Semiconductor oder Globalfoundries müssen säurehaltige sowie alkalische Abluft kontrolliert abführen. 

Das Problem: Standard-Sensoren lösen sich nach Wochen in ihre Bestandteile auf! Luftmeister hat die Lösung: dank einer Halar-Beschichtung der patentierten Sonde „Luftmeister Freiburg“ bleibt die Sensorik von der unfreundlichen Umgebung unbeeindruckt. Ein weiterer Vorteil: es muss keine Kalibrierung vor Ort erfolgen – denn diese wurde bereits im Luftmeister-Kalibrierlabor durchgeführt, für Durchmesser von DN 80 bis DN 2000. Und „last but not least“: der Präzisions-Messumformer Luftmeister VS 48 ist direkt über einen Haltebügel mit der Sonde verbunden. So entfällt das aufwändige Schlauchverlegen von der Sonde zum Messumformer, und das Elektrogewerk hat einen klaren Zielpunkt für die Verkabelung. – Bei aller Technik: worin liegt der zentrale Kundennutzen? Durch die präzise, langzeitstabile Volumenstrom-Erfassung wird zugleich der Mindest-Abluftvolumenstrom sichergestellt (wichtig für die Arbeitssicherheit sowie für Gewährleistungsansprüche gegenüber Maschinen-Lieferanten) und eine Verschwendung (zu hoher Volumenstrom) dauerhaft vermieden – für einen nachhaltigen Betrieb.

0